Durch den direkten Zugriff auf Umsätze gewinnen Unternehmen an Flexibilität.
Factoring hat sich für Unternehmen als attraktive Alternative zu Bankkrediten bewährt, da es in der Regel kosteneffizienter und flexibler ist. Zudem führt Factoring zu keiner zusätzlichen Verschuldung, und es werden keine weiteren Sicherheiten benötigt.
Anstatt Schulden aufzubauen, verkauft ein Unternehmen nach Rechnungsstellung seine offenen Forderungen direkt an einen Factor wie ProFinance Factoring. Dadurch erhält das Unternehmen den Großteil des jeweiligen Umsatzes sofort verfügbar. Die dadurch gewonnene Liquidität ermöglicht investitionsgerechte Ausgaben und schafft optimale Bedingungen für Wachstum.
Factoring erleichtert die Vorfinanzierung neuer Projekte und ermöglicht im Einkauf die Nutzung von Skonti und Rabatten. Die Finanzierungsfunktion des Factorings macht Unternehmen unabhängig von gewährten Zahlungszielen und dem Zahlungsverhalten ihrer Kunden. Zusätzlich verbessert sich ihre Bonität, was sich positiv auf das Bankenrating auswirkt.
An welchem Prozess sind die Parteien beim Verkauf von Forderungen beteiligt?
An welchem Prozess sind die Parteien beim Verkauf von Forderungen beteiligt?
Eine weitere bedeutende Funktion des Factorings besteht darin, dass es Unternehmen vor Forderungsausfällen schützt, was in der Fachsprache als „Delkrederefunktion“ bezeichnet wird. Es ist jedoch wichtig, Vorsicht walten zu lassen, da nur beim echten Factoring, wie es ProFinance Factoring anbietet, ein tatsächlicher Forderungsübergang stattfindet. In diesem Fall geht auch das Ausfallrisiko mit dem Verkauf auf den Factoring-Anbieter über.

Mit echtem Factoring erhalten Unternehmen eine hohe Sicherheit: Sollte der Kunde einmal nicht zahlen, erhalten sie dennoch den vollen ausstehenden Betrag, abzüglich lediglich der Umsatzsteuer auf der Rechnung. Um diesen Service anbieten zu können, sichern Factoring-Anbieter die Forderungen ihrerseits über eine sogenannte Warenkreditversicherung ab.
Für viele Unternehmen ist die Übernahme des Delkredere eine zentrale Funktion des Factorings, da sie damit die mit Schuldnern verbundenen Risiken effizienter handhaben können. Zudem erspart es ihnen den Abschluss einer eigenen Warenkreditversicherung, um ihre Vorleistungen abzusichern.
Zusätzlich bietet die fortlaufende Bonitätsprüfung der Kunden durch den Factor einen weiteren wirtschaftlichen und planerischen Rückhalt. Potenzielle Risiken werden in der Regel frühzeitig erkannt, sodass angemessen reagiert werden kann.